And why they don’t solve conflicts
Would I write G&G differently now?
Yeah.
What would I change?
… everything.
Aha, and why?
Hmm. (And here I had to take a moment to think.) I would tell stories completely differently. G&G is overstuffed, and messy, and has too many characters.
I would pick just one character. Maybe Thea. And then focus on one specific topic. A 20+ Thea might struggle with physical intimacy. The story would be about just that.
It would be quiet. With as little text as possible. No inner monologues.
~~~
And then I realised that the problems in my stories wouldn’t be solved. There wouldn’t be a solution to Thea’s struggles. I would just observe and show. Nothing more. Picking small and big moments in her life. Showing how she sits there on the edge of the bed, shoulders pulled up. And the reader would just know. They would get it.
A withering flower that someone gave her. Being booked to take photos at a wedding, looking at the newdly wed couple through her camera. Coming home with no one there waiting for her. Lying in bed with a hand on her belly that has a lump inside when she tries to get close to someone.
As long as there is conflict, it keeps my curiosity up. When the conflict is solved, I lose interest. When I know that there is a solution in the end, there is no reason for me to draw that story at all.
If the book would end with her finding a way how to enjoy physical intimacy with a partner, or she figures out that she’s happy just by herself with no intimacy at all, then pff. Scrap that.
But I think I’d like the character(s) to find their peace in the end. Maybe their problem won’t be solved. But they can be at peace with it. Not everything needs to be solved and not everything can be solved.
That’s why there are no wholesome couples in my stories. No seemingly happy people. It sounds completely miserable, ha.
But in my head, it’s not. It’s what keeps me going at creating characters and looking for myself in them. Without my own struggles solved. But that’s okay, and that’s why I can’t solve other characters’ struggles either. When they are okay with the struggles, so can I be okay with my own struggles.
3 Antworten
Hi, super toller Beitrag!
Hi 🙂
ich weiß nicht ob du das ließt (oder die Zeit dazu hast) aber ich wollte einfach iwie meine Gedanken loswerden und eine solo Fanmail zu schreiben fand ich dann doch zu creepy haha.
Ich bin erst vor kurzem (letzten Sommer) auf G&G aufmerksam geworden (haha Schande über mich). Mittlerweile hab ich die bisherige Story aber bestimmt zig mal gelesen und alle dtv Ausgaben (wer kam eigtl auf die Idee einige Dialogzeilen oder Szenensetups zu ändern? haha) sowie die Artbooks geholt.
Was mich von Anfang an bei G&G gereizt hat war der „Realismus“. Nicht alles hat immer ein Happy End, nicht jeder Charakter handelt in bestimmten Situation perfekt oder vorzeigbar. Ob nun Piet, der in Kap.4 sein Geheimnis Henry ggü. für sich behält, Piet in Kap.7, der, obwohl er weiß wie Tim tickt trotzdem den Streit noch weiter anheizt oder Moritz in Kap. 9, der Tim frei seine Meinung geigt im vollen Bewusstsein, was er da sagt.
Auch das G&G zu „überfrachtet“ ist mit Charakteren und Themen hat seinen Reiz. Dadurch kommt das Internatssetting mega gut zur Geltung. Im Grunde ein bunter Hühnerhaufen, an jeder Ecke passiert etwas und als Leser kann man so selbst am Internatsleben teil haben. Im Grunde wie eine Slice of Life Story – mit all seinen Facetten. Wobei ich mir schon vorstellen kann, dass das als Autorin manchmal zu viel und unfokussiert wirkt haha.
Insbesondere gefallen mir da die Szenen, in denen man einfach das alltägliche Leben im Internat erfährt, wie die (banalen) Dinge funktionieren (Putzdienst, Leben im Wohnheim, Gemeinschaftsbadezimmer, wie funktioniert das eigtl mit der Wäsche? haha usw.). Und mittendrin die unterschiedlichen Charaktere und wie sie mit den Situationen umgehen. Wenn die anfängliche Idee für G&G war, ein Internatsleben mit seinen unterschiedlichen Geschichten und Problemen darzustellen war, dann ist das mMn sehr gelungen 🙂
Sorry für den doch sehr langen Kommentar und das Geschwafel haha. Es ist nur so, dass seitdem ich G&G entdeckt habe es tatsächlich keinen Tag gab an dem ich nicht Artworks angesehen, die Geschichte gelesen oder mir anderweitig Gedanken über Tannenberg gemacht habe. Und ich kann mir vorstellen, dass du bestimmt zig Fanpost dieser Art bekommst aber ich wollte einfach meine Gedanken dazu loswerden weil G&G mir einfach zu viel bedeutet als es nur als Geschichte oder einfachen Webtoon abzustempeln.
Vielen Dank dafür 🙂
Hi Tobi,
ich sehe deinen Kommentar erst jetzt! Aber ich freue mich super darüber, dass du dir die Zeit genommen hast, ihn zu schreiben 🙂 Dass dir G&G so viel bedeutet, rührt mich wirklich. So ging es mir ganz lange – die Figuren haben sich jeden Tag in meinem Kopf getummelt.
„Bunter Hühnerhaufen“ ist klasse, haha. Ja, das mit dem vielfältigen Internatsleben war schon so ein bisschen die Anfangsidee (von zB Schloss Einstein inspiriert, das ich als Kind echt mochte).
Liebe Grüße an dich! 🙂